Auf der Elbe

Nach längerer Zeit war ich endlich mal wieder an und mit der Fähre 62 auf der Elbe. Das Wetter war eher grau, aber für ein paar Fotos war es gut.

Das Trockendock Elbe 17 auf untersten Bild, in dem die sicher nicht kleine Yacht liegt, ist übrigens 351 m lang und 59 m breit. Die größten bisher eingedockten Kreuzfahrtschiffe hatten eine Länge von 348 m. Zum Vergleich: Das Schwimmdock 11 auf den beiden mittleren Fotos ist 52 m breit und die darin eingedockte MS EUROPA 24 m. Zur Ergänzung unten noch ein älteres Bild, das Dock 11 beim Absenken zeigt, damit der Tanker ausgedockt werden kann:

Kleine Fotobilanz 2021

Kaum draußen, kaum Fotos – so lässt sich mein Fotojahr 2021 zusammenfassen. Ein eher trübes Ergebnis. Lichtblick sind eine Reihe von gelungenen Familienfotos, die aber natürlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Ebenfalls positiv: für meine beiden Enkel habe ich je ein Fotobuch erstellt. Dabei war es für mich besonders schön, dass der ältere (11) bei Bildauswahl und Gestaltung für sein Buch tatkräftig mitgemacht hat und so Mitautor geworden ist.

Für 2022 erhoffe ich mir, wieder deutlich aktiver zu sein und viel mehr draußen zu fotografieren. Es wäre doch schade, wenn mein neues und überraschend schon geliefertes RF 100-500 nicht ordentlich zum Einsatz käme.

Foto-Überraschung in Husum

Letzte Woche war ich zu einem Kurzurlaub in Husum. Bei einem ersten Erkundungsspaziergang am Außenhafen stand ich plötzlich vor einem HAUS DER FOTOGRAFIE. Das machte mich natürlich neugierig. Drinnen stieß ich im MUSEUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE FOTOGRAFIE auf eine umfangreiche Ausstellung des Fotografen Viktor Mácha aus Prag zum Thema Industriekultur. Für mich sehr spannend. Außer dem Museum bietet das Haus ein Fotostudio und veranstaltet Seminare. Weitere Informationen find Sie hier.

Drahtseil

Im Jahr 2020 habe ich das Haus wenig verlassen und also auch kaum fotografiert. Dennoch habe ich mich gefragt, welches meiner Fotos aus diesem Jahr mir am besten gefällt. Dabei blieben Familienfotos hier außer Betracht. Die Entscheidung war letztlich ganz leicht. Das zufällig bei einem Hafenspaziergang entstandene Drahtseil-Foto hängt auch schon seit einiger Zeit bei uns an der Wand. Hier ist es:

Weg sind sie

Die vier Hochhäuser des City-Hofs haben seit 1958 das Bild am Ost-Rand des Hamburger Kontorhausviertels geprägt. Jetzt sind sie weg. Obwohl der City-Hof seit 2013 unter Denkmalschutz stand, wurden 2018 die bauordnungsrechtliche und 2019 die denkmalschutzrechtliche Abrissgenehmigung erteilt. Der Abbruch begann im April 2019.

Ersetzen soll den City-Hof das Johann Kontor, ein rund 190 m langer Gebäuderiegel mit einem Hotel, Büros, Wohnungen und Gastronomie.

Einige Fotos vom City-Hof und seinem Abriss sehen Sie hier.


Headshots

Endlich habe ich mir den lang gehegten Wunsch erfüllt, mich professionell fotografieren zu lassen. Dazu gab es keinen äußeren Grund wie zum Beispiel eine Bewerbung. Vielmehr wollte ich einfach einmal gute Bilder von mir selbst haben. Außerdem ging es mir bei den Fotos darum, einen Eindruck davon zugewinnen, wie mich andere sehen. Selbst kenne ich mein Aussehen ja hauptsächlich aus dem Spiegel, also seitenverkehrt. Ganz besonders hat mich auch die Headshot-Session selbst interessiert. Und die hat unheimlich viel Spaß gemacht. Die Fotografin Carolin Thiersch hat sich ganz viel Zeit für mich genommen, mich immer wieder zum Lachen gebracht und überhaupt für eine prima Atmosphäre gesorgt. Selbstredend sind deshalb auch die Fotos toll geworden. Mein Fazit: Ein kleines Abenteuer, das mir nicht nur die erhofften Bilder, sondern ein spannendes Erlebnis gebracht hat, an das ich mich mit Sicherheit noch oft erinnern werde.